
Fassadenreinigung Kosten
Eine Fassadenreinigung kostet zwischen 5–10 € pro m². Welche Kosten Sie berücksichtigen müssen, erfahren Sie hier.
Wie Sie die Wandfarbe am besten entfernen, hängt vor allem vom Untergrund ab. Wir erklären, wie es funktioniert.
MehrGerne übersehen und dabei doch so wichtig: Die Grundierung. Welche Grundierung Sie wann benötigen, erfahren Sie in diesem Ratgeber!
MehrSilikonharzfarbe schützt Ihre Fassade auf vielfältige Art und Weise. Wir erklären, wann sich die Fassadenfarbe für Sie lohnt.
MehrPutz ist beliebter denn je, doch wie gelingt der Auftrag? Lesen Sie in unserer Anleitung, wie Sie richtig verputzen!
MehrGlasfasertapete ade? Wir sagen Ihnen, welche Schritte notwendig sind, um die Glasfasertapete sicher zu entfernen.
Mehr Alle RatgeberJe nach Art und Material des Stucks schwanken die Preise zwischen 10 und 150 €. Alle Kosten finden Sie hier in der Übersicht.
MehrEine Raufasertapete lässt sich bereits für 50 Cent pro m² tapezieren. Alle weitere Tapeten & Beispiele in unserem Preisvergleich!
MehrEine Trockenbauwand vom Profi kostet zwischen 50 und 80 € pro qm². Lesen Sie, worauf Sie achten sollten.
MehrWer Türrahmen lackieren lassen will, zahlt zwischen 115 und 330 € dafür. Wovon die Kosten abhängen, erfahren Sie hier!
MehrDas Verputzen mit einem Oberputz ist bereits für 10 €/qm möglich. Wie viel das Verputzen insgesamt kosten kann, erfahren Sie hier.
Mehr Alle PreisvergleicheAls Korrosion bezeichnet man Schäden und Abnutzungserscheinungen an verschiedenen Werkstoffen. Rost gilt als bekanntester Fall von Korrosion. Im alltäglichen Leben zeigt sich Korrosion an vielen unterschiedlichen Beispielen, denn jeder kennt rostige Gegenstände, Gebäude oder Bauteile.
Der häufigste Grund für zersetzte und verrostete Schäden am Material ist fehlender Korrosionsschutz.
Alle Werkstoffe mit rostigem Belag sind während Ihrer Lebensdauer bestimmten äußeren Einflüssen ausgesetzt. Wenn zum Beispiel Gegenstände aus Eisen oder Stahl mit Feuchtigkeit und Sauerstoff in Berührung kommen, entsteht eine sogenannte Oxidation. Diese chemische Reaktion macht sich auf kurze oder lange Sicht durch eine ungewollte Rostschicht bemerkbar. Neben der äußerlichen Veränderung kann Korrosion auch die Funktion des betroffenen Bauteils oder Systems erheblich beeinträchtigen, im schlechtesten Fall sogar lahmlegen.
Optische und funktionelle Abnutzungen zeigen sich im Baugewerbe jedoch nicht nur an gewöhnlichen Werkstoffen: Die Statik von Bauten verschlechtert sich durch Korrosion ebenfalls. Neben der üblichen Korrosion eisenhaltiger Baustoffe können auch Gesteine korrodieren, indem sie durch Wasser zersetzt werden. Dabei kommt es in Gebäuden beispielsweise zu Ausblühungen oder Stockflecken, deren Beseitigung erst im Rahmen einer umfassenden und fachgerechten Sanierung erfolgen kann.
Im Falle einer solchen Sanierung oder Instandhaltung wird für metallische Strukturen und Bauwerkstoffe ein Korrosionsschutz aufgetragen. Je nach Ausmaß der Korrosion können verschiedene Arten zum Einsatz kommen. Dabei spricht man von aktivem und passivem Korrosionsschutz. Worin die beiden Verfahren sich unterscheiden und welches Vorgehen in Ihrem Fall angebracht ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu Korrosionsschutz.
Um Gebäude vor den Folgen einer Korrosion zu schützen, können Stahlträger und andere betroffene Elemente mit einem „Coating“-Verfahren beschichtet werden. Dabei handelt es sich um einen Korrosionsschutz, der auf feuerverzinkten Stahl aufgetragen wird und dafür sorgt, dass keine Feuchtigkeit von außen eindringen und mit dem Metall reagieren kann. Bevor es zur Beschichtung kommt, sollten die Elemente jedoch gründlich abgebürstet, geschliffen und entrostet werden. Überprüfen Sie rostanfällige Gegenstände regelmäßig, um erste Anzeichen von sogenanntem Flugrost schnell zu erkennen, welcher als Vorstufe von Korrosion gilt.
Stockflecken entstehen ebenfalls beim Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Sie treten vor allem bei Feuchtigkeitsschäden an den Innenwänden von Gebäuden auf. Im Zuge einer Instandhaltung können Stockflecken durch diverse chemische Mittel entfernt werden. Wenn das Mauerwerk in Form von Stockflecken oder Ausblühungen befallen ist, müssen die Gründe für die Feuchtigkeit langfristig beseitig werden, um Korrosion vorzubeugen. Ausreichendes Lüften in den Innenräumen hilft außerdem, wenn man der Entstehung zusätzlich entgegenwirken will. Ausblühungen deuten hingegen meist auf Feuchtigkeit im Mauerwerk hin und sollten im Zuge der Instandhaltung entfernt werden, indem man das Mauerwerk trockenlegt.
Welche Maßnahme in Ihrem Fall zur Bekämpfung von Korrosion am besten geeignet ist, erklärt Ihnen ein Fachmann. Schildern Sie Ihr Anliegen und ein Experte zeigt Ihnen auf, welches Verfahren für Ihr Projekt eine nachhaltige Lösung verspricht. Tragen Sie einfach Ihre Postleitzahl ins Suchfeld ein und sehen Sie eine Auswahl an Ansprechpartnern in Ihrer Nähe!
Eine Fassadenreinigung kostet zwischen 5–10 € pro m². Welche Kosten Sie berücksichtigen müssen, erfahren Sie hier.
Erfahren Sie hier, welche Arten es von Korrosionsschutz gibt und welche Methode Sie für Ihr Projekt am besten anwenden. Lesen Sie mehr.
Richtig tapezieren ist nicht schwer – vorausgesetzt man weiß, wie es geht. Alle Tipps & Tricks rund ums Tapezieren finden Sie gleich hier!
0800 - 1188021 *
* kostenlos aus allen deutschen Netzen