Vor- und Nachteile einer Ständerwand in Trockenbauweise

Trenn- oder Ständerwände in Trockenbauweise erfreuen sich auf modernen Baustellen großer Beliebtheit, da sie schnell aufzubauen und kostengünstig sind. Wie der Name bereits verrät, bringen sie keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Räumlichkeiten, was einer der größten Knackpunkte bei vielen Baustellen ist.

Jedoch sind Trockenbauwände nicht für jeden Einsatz geeignet und bringen auch ein paar Nachteile mit sich. Wir listen für Sie Pro und Contra auf und erklären, worauf Sie achten müssen.

Ständerwand
Trockenbauwände sind günstig und schnell aufzubauen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Ständerwand?

Eine Ständerwand in Trockenbauweise besteht aus Gipskartonplatten, die auf zugeschnittene Aluminiumprofile geschraubt werden. Die Vorgehensweise ist simpel: Zuerst wird der gewünschte Wandverlauf auf Boden, Wänden und Decken eingezeichnet. Anschließend wird die Rahmenkonstruktion zugeschnitten und verschraubt. Im nächsten Schritt werden die Profile für das Ständerwerk angebracht und im Abstand der später verwendeten Gipsplatten senkrecht ausgerichtet. Auch Türen werden zu diesem Zeitpunkt in die Rahmenkonstruktion eingearbeitet.

Sobald das Grundgerüst steht, werden die Gipskartonplatten mit Schnellbauschrauben an der Konstruktion befestigt. In dem Hohlraum, der zwischen den Gipsplatten entsteht, können Leitungen und Rohre verlegt sowie Dämmmaterial angebracht werden. Im Rahmen des Trockenbaus können diese Arbeiten ebenfalls von Malern und Lackierern erledigt werden. Die fertige Ständerwand kann anschließend grundiert, tapeziert und gestrichen werden.

Trockenbau-Staenderwand
Gerüste aus Holz oder Aluminium bilden die Basis einer Trockenbauwand.

Welche Vorteile hat eine Trockenbauwand?

Die Vorteile einer Ständerwand in Trockenbauweise gegenüber einer Massivwand aus Ziegelsteinen, Kalksandstein oder Beton sind vielfältig. Sie hat ein deutlich geringeres Eigengewicht, weshalb die Ansprüche an die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion geringer sind. Sie sind zudem beliebig innerhalb der Grundmauern positionierbar und können auch nachträglich eingebaut werden. Wie das geht, erfahren Sie in unserer Anleitung zum Bauen einer Trennwand. Die Montage erfolgt ebenfalls deutlich schneller als die einer Massivwand und verursacht keine Feuchtigkeit im Raum – ein wichtiges Thema auf einer Baustelle.

Dank der vorgesehenen Aussparungen für Kabel und Rohre in der Aluminiumkonstruktion können Elektroarbeiten komfortabel erledigt werden und auch spontaner beschlossen werden. Gemessen an ihrem Gewicht weist eine Ständerwand zudem eine relativ gute Schalldichte auf. Einer der wichtigsten Punkte sind außerdem die Kosten: Eine Trennwand in Trockenbauweise ist deutlich günstiger als eine Massivwand. Die genauen Trockenbau Preise erfahren Sie im verlinkten Preisvergleich.

Welche Nachteile hat eine Trockenbauwand?

Im Vergleich zu einer Massivbauwand haben Trockenbauwände eine geringere Tragfähigkeit. Wenn Sie beispielsweise schwere Schränke oder einen Waschtisch aufhängen möchten, müssen Sie komplexere Tragevorrichtungen einplanen. Zudem kann zwar eine solide Schalldämmung erreicht werden, allerdings müssen Sie für wirklich guten Schallschutz und Brandschutz der Baustoffklassifizierung A1 (nicht brennbar) spezielle Gipsplatten und besonders hochwertiges Dämmmaterial verwenden, was wiederum die Kosten steigert. Doch auch dann werden Sie nicht den gleich Schall- und Dämmschutz wie bei einer Massivwand erreichen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Pro

  • Niedriger Preis
  • Schneller Aufbau
  • Schmaler Wandquerschnitt
  • Flexibler Einsatz innerhalb der Grundmauern
  • Einfache Elektro-Installationen
  • Keine Feuchtigkeit

Contra

  • Trägt keine schweren Lasten
  • Für hohen Schall- und Brandschutz sind sehr hochwertige Materialien notwendig
  • Arbeiten an der Wand nur mit speziellen Gipskartondübeln möglich
Staenderwerk Trockenbau
Eine Trockenbauwand hat viele Vorteile – doch ist sie auch für Ihr Projekt geeignet?

Fazit Trockenbauwand: Ja oder Nein?

Für alle, die innerhalb eines bestehenden Hauses die Raumaufteilung verändern möchten, oder die in ihrer Baustelle gerne flexibel mit Wänden arbeiten möchten, sind Ständerwände in Trockenbauweise die ideale Lösung. Sie sind nicht nur einfach aufzubauen, sondern lassen sich auch ohne große Probleme wieder entfernen, falls Sie Ihre Räumlichkeiten eher temporär und nicht für die Ewigkeit umgestalten möchten.

Falls die Wand beispielsweise in einem Badezimmer eingesetzt werden soll, lassen Sie sich dringend von einem Fachmann beraten. Mit verstärkten, beschichteten Platten, wasserfesten Dichtungen und Stützkonstruktionen kann auch eine Ständerwand in Trockenbauweise hierfür geeignet sein. Wenn Sie einen Fachmann mit dem Aufbau einer Trockenwand beauftragen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Geben Sie Ihre Postleitzahl in unsere Suchmaschine ein, um Auskunft über die besten Maler und Lackierer in Ihrer Nähe zu erhalten!

Die 3 besten Maler in Ihrer Nähe anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Kosten-Trockenbauwand-Aufmacher

Trockenbau Preise

Eine Trockenbauwand vom Profi kostet zwischen 50 und 80 € pro qm². Lesen Sie, worauf Sie achten sollten.