Stuckleisten anbringen: Anleitung
Stuckleisten sind eine Zierde für jeden Raum. Wie Sie diese auch selbst an die Wand bringen, zeigen wir in dieser Anleitung.
Wie Sie die Wandfarbe am besten entfernen, hängt vor allem vom Untergrund ab. Wir erklären, wie es funktioniert.
MehrGerne übersehen und dabei doch so wichtig: Die Grundierung. Welche Grundierung Sie wann benötigen, erfahren Sie in diesem Ratgeber!
MehrSilikonharzfarbe schützt Ihre Fassade auf vielfältige Art und Weise. Wir erklären, wann sich die Fassadenfarbe für Sie lohnt.
MehrPutz ist beliebter denn je, doch wie gelingt der Auftrag? Lesen Sie in unserer Anleitung, wie Sie richtig verputzen!
MehrGlasfasertapete ade? Wir sagen Ihnen, welche Schritte notwendig sind, um die Glasfasertapete sicher zu entfernen.
Mehr Alle RatgeberJe nach Art und Material des Stucks schwanken die Preise zwischen 10 und 150 €. Alle Kosten finden Sie hier in der Übersicht.
MehrEine Raufasertapete lässt sich bereits für 50 Cent pro m² tapezieren. Alle weitere Tapeten & Beispiele in unserem Preisvergleich!
MehrEine Trockenbauwand vom Profi kostet zwischen 50 und 80 € pro qm². Lesen Sie, worauf Sie achten sollten.
MehrWer Türrahmen lackieren lassen will, zahlt zwischen 115 und 330 € dafür. Wovon die Kosten abhängen, erfahren Sie hier!
MehrDas Verputzen mit einem Oberputz ist bereits für 10 €/qm möglich. Wie viel das Verputzen insgesamt kosten kann, erfahren Sie hier.
Mehr Alle PreisvergleicheBei Stuck handelt es sich um eine plastische Ausformung aus Mörtel oder dem Kunststof Polystyrol, mithilfe derer Wände, Gewölbe und Decken verziert werden können. Auch Fassaden und Simse können im Rahmen von Stuckarbeiten leicht rekonstruiert oder neu gebaut werden. Der Einsatz von Stuck als dekorativer Werkstoff gehört zu den klassischen Malerarbeiten. Aufwendige Verzierungen, eine opulente Deckengestaltung und detailreiche Zierleisten haben in der klassischen Architektur den Charakter von Gebäuden ganz wesentlich geprägt. Bei vielen Altbauten liegen diese Stilelemente heute wieder voll im Trend und werden mit Stuck nachgebildet oder restauriert.
In unserem Ratgeber bringen wir Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs näher und geben Tipps zur richtigen Anwendung.
Stuckdekorationen gibt es in verschieden Ausführungen, die sich in ihrer Verwendung unterscheiden. Während Deckenleisten und Fußleisten auch in gegenwärtigen privaten Wohnungen und Häusern zahlreich vorhanden sind, haben andere Zierleisten (z. B. an Säulen) einen eher traditionellen Hintergrund.
Besonders hohe Räume in Altbauten sind für Stuckarbeiten wie geschaffen und bieten Wohnungsbesitzern ungeahnte Möglichkeiten, bei denen der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Bei der Anwendung von Stuck ist zunächst darauf zu achten, dass der Untergrund frei von Farb- und Tapetenresten ist.
Mit einem Gemisch aus Gips, Kalk, Zement und Wasser können professionelle Stuckateure dann die Deckengestaltung angehen. In vielen Altbauten finden sich an der Decke alte Stuckarbeiten, die im Laufe der Zeit übermalt wurden. Auch bei der Restaurierung dieser Dekorationselemente sind Maler und Lackierer mit der entsprechenden Expertise geeignete Ansprechpartner. In unserem Preisvergleich Stuckarbeiten Kosten erfahren Sie, welche Preise ein Stuckateur für seine Arbeiten berechnet.
Der sehr leicht herzustellende und preisgünstige Werkstoff kann auch bei Bauteilen angewendet werden, die per Trockenbau nachträglich ins Gebäude integriert wurden. Das Spektrum an Möglichkeiten reicht von der Deckengestaltung über Gesimse bis zu Zierleisten als charakteristische Dekorationselemente.
Stuckleisten, die häufig auch als Dekorleisten oder Zierleisten bezeichnet werden, gibt es in etlichen Designvarianten. Von klassischen Stuckleisten mit aufwendigen Schnörkeln und Ornamenten bis hin zu modernen geradlinigen Stuckleisten mit integrierter Beleuchtung, für jeden Einrichtungsstil lässt sich eine passende Stuckleiste finden.
Mit Deckenleisten kann man vor allem den liebgewonnen Altbau-Charme erzeugen und dem Raum Profil verleihen. Sehr auffällig sind vor allem Wandleisten, im unteren Bereich als Sockel beginnen und sich weiter oben als dünnere Leiste wiederholen. Sowohl einfarbige als auch zweifarbige Wände erhalten so das gewisse Etwas.
Stuck kann einen Raum dezent verschönern oder alle Blicke auf sich ziehen. Hier einige weitere Anwendungsbeispiele:
Stuckleisten sind eine Zierde für jeden Raum. Wie Sie diese auch selbst an die Wand bringen, zeigen wir in dieser Anleitung.
Je nach Art und Material des Stucks schwanken die Preise zwischen 10 und 150 €. Alle Kosten finden Sie hier in der Übersicht.
Mit Grundierung, Profilen und Spachtelputz haben Sie schon fast alles, um Spachtelputz aufzutragen. Hier zu unserer Anleitung!