Richtig verputzen Anleitung: In 10 Schritten verputzte Wände
Putz ist beliebter denn je, doch wie gelingt der Auftrag? Lesen Sie in unserer Anleitung, wie Sie richtig verputzen!
Wie Sie die Wandfarbe am besten entfernen, hängt vor allem vom Untergrund ab. Wir erklären, wie es funktioniert.
MehrGerne übersehen und dabei doch so wichtig: Die Grundierung. Welche Grundierung Sie wann benötigen, erfahren Sie in diesem Ratgeber!
MehrSilikonharzfarbe schützt Ihre Fassade auf vielfältige Art und Weise. Wir erklären, wann sich die Fassadenfarbe für Sie lohnt.
MehrPutz ist beliebter denn je, doch wie gelingt der Auftrag? Lesen Sie in unserer Anleitung, wie Sie richtig verputzen!
MehrGlasfasertapete ade? Wir sagen Ihnen, welche Schritte notwendig sind, um die Glasfasertapete sicher zu entfernen.
Mehr Alle RatgeberJe nach Art und Material des Stucks schwanken die Preise zwischen 10 und 150 €. Alle Kosten finden Sie hier in der Übersicht.
MehrEine Raufasertapete lässt sich bereits für 50 Cent pro m² tapezieren. Alle weitere Tapeten & Beispiele in unserem Preisvergleich!
MehrEine Trockenbauwand vom Profi kostet zwischen 50 und 80 € pro qm². Lesen Sie, worauf Sie achten sollten.
MehrWer Türrahmen lackieren lassen will, zahlt zwischen 115 und 330 € dafür. Wovon die Kosten abhängen, erfahren Sie hier!
MehrDas Verputzen mit einem Oberputz ist bereits für 10 €/qm möglich. Wie viel das Verputzen insgesamt kosten kann, erfahren Sie hier.
Mehr Alle PreisvergleichePutzschienen, auch schnell Schnellputzleisten und Putzprofile genannt, sind das A und O beim Verputzen. Sie sorgen als eine Art Rahmen für einen sauberen Abschluss zu allen Seiten und verstärken Ecken und Kanten. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich (Edelstahl, Aluminium, verzinkter Stahl mit und ohne PVC Überzug etc.) und eignen sich für unterschiedliche Verwendungszwecke. Wir erklären, wie Sie die Putzschienen anbringen und wieder entfernen.
Die folgenden Materialien und Werkzeuge werden Sie für das Anbringen der Putzleiste benötigen:
Zunächst müssen Sie dafür sorgen, dass der Untergrund sauber, trocken und staubfrei ist. Risse müssen ggf. ausgebessert werden. Decken Sie den Boden, Möbel, Türen und Fenster ab, denn Putz kann starke Flecken verursachen.
Danach findet eine senkrechte Ausrichtung der Putzleisten statt, um die Länge zu überprüfen. Zu lange Leisten müssen Sie erst einmal auf die richtige Länge kürzen. Verwenden Sie dafür eine Blechschere. Trennschleifer sollten Sie nicht verwenden, da das Risiko einer Beschädigung der Leiste zu groß ist.
Für das Entfernen der Putzschiene ist vor allem der richtige Zeitpunkt entscheidend. Der Putz sollte dafür bereits leicht angetrocknet, jedoch gleichzeitig noch formbar sein. Nach etwas einer Stunde können Sie prüfen, ob dies der Fall ist, ansonsten warten Sie noch eine Weile. Für die Entfernung der Schiene können Sie ein Brecheisen verwenden.
Natürlich entstehen bei der Entfernung der Putzleisten Löcher. Diese müssen Sie noch mit Putz ausfüllen. Es lohnt sich daher, in Schnellputzschienen zu investieren, die an der Wand verbleiben können. So sparen Sie sich die zusätzliche Arbeit und es kann nichts kaputt gehen.
Schnellputzleisten sind demnach ein anfängerfreundliches Hilfsmittel. Sie sind lange, schmale Schienen (1, 50 bis 3 m) mit einer mittigen Falz, die jeweils rechts und links entlang der Falz gelocht sind. Achten Sie hierbei auf die Falzhöhe, die zwischen 6 und 12 mm liegt. Damit bestimmen Sie nämlich, wie stark der letztendliche Putz wird. Die Standardgröße für einen Innenraum liegt bei 10 mm.
Aber auch das Material will mit Bedacht gewählt ein. Bei hoher Feuchtigkeit, wie etwa im Bad oder auch im Außenbereich, sollten Sie nur rostfreie Putzschienen aus Edelstahl verwenden. Putzprofile mit PVC Überzug dürfen im Gegensatz zu Metall-Putzprofilen nicht überputzt werden. Auch die Kombination mit dem späteren Putz ist entscheidend, da beispielsweise Sanierputz nur mit Edelstahlputzprofilen kombiniert werden sollte, während bei einem Dämmputz fast jedes Putzprofil außer Aluminium Anwendung findet.
Putz ist beliebter denn je, doch wie gelingt der Auftrag? Lesen Sie in unserer Anleitung, wie Sie richtig verputzen!
Ob Oberputz oder Wandfarbe, ob innen oder außen: Spachtelputz eignet sich für mehrere Varianten. Weitere Infos im Ratgeber!
Das Verputzen mit einem Oberputz ist bereits für 10 €/qm möglich. Wie viel das Verputzen insgesamt kosten kann, erfahren Sie hier.