So tragen Sie Tiefengrund richtig auf
Wenn mal wieder Malerarbeiten anstehen und Sie der alten Wand einen neuen Anstrich gönnen möchten, ist die Vorbereitung das A und O für ein perfektes Gelingen. In den meisten Fällen muss der Untergrund vor dem Streichen oder Tapezieren vorbereitet werden, damit die Farbe gut haften kann beziehungsweise die Tapete richtig klebt. Wir erklären Ihnen, wie Tiefengrund richtig auftragen wird.
Grundierung als Vorbereitung für Maler- und Tapezierarbeiten

Vor allem bei porösen Wänden mit hoher Saugfähigkeit ist die Anwendung von Tiefengrund unerlässlich, um den Untergrund fachgerecht auf die Malerarbeiten vorzubereiten. Bei Tiefengrund handelt es sich um eine spezielle Grundierung, die für mineralische Werkstoffe wie Beton, Putz oder Gips entwickelt wurde.
Unser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Untergründe fachmännisch auf Maler- und Tapezierarbeiten vorbereiten und worauf es bei der Anwendung einer Grundierung ankommt.
Schritt für Schritt zum perfekten Untergrund
Vor der Anwendung der Grundierung ist darauf zu achten, dass der Untergrund frei von Feinstaub, Feuchtigkeit, Schmutz und Trennmittel ist. Rückstände, Farbreste und alte Tapeten können mit diversen Werkzeugen wie Spachteln, Schaber, Schleifmaschinen oder Hochdruckreinigern entfernt werden, um den Untergrund entsprechend vorzubereiten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass beim Abschleifen große Mengen an Feinstaub entstehen können. Um die Gesundheit nicht durch das Einatmen von Feinstaub zu gefährden, sollte daher eine Atemschutzmaske getragen oder ausreichend gelüftet werden.

Der Tiefengrund dringt in die Oberfläche von Putz, Gips oder Beton ein und sorgt dafür, dass die Haftfestigkeit verbessert und der Untergrund verfestigt wird. Die Oberfläche wird nahezu porenfrei und kann später leicht gestrichen oder tapeziert werden. Zum Auftragen des Tiefengrunds können Sie eine Streich- oder Malerbürste sowie eine Rolle verwenden. Je poröser und saugfähiger die Wand ist, desto mehr Grundierung wird aufgenommen. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, dass wirklich alle Stellen des Untergrunds gesättigt werden.
Tiefengrund können Sie im Fachhandel in vier verschiedenen Ausführungen kaufen. Neben
- transparent wasserverdünnbaren und
- transparent lösemittelverdünnbaren gibt es auch
- pigmentiert wasserverdünnbare sowie
- pigmentiert lösemittelverdünnbare Grundierungen.
Wenn der Untergrund saugfähig und porös ist, sollten Sie zu transparentem Tiefengrund greifen, der eine festigende und ausgleichende Wirkung hat. Bei leicht sandenden Untergründen sollten Sie vorzugsweise einen lösemittelfreien Tiefengrund einsetzen. Pigmentierte Grundierungen sind bei weniger saugstarken Oberflächen zu empfehlen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Spachtelputz
Mit Spachtelputz lassen sich nicht nur Löcher auffüllen: Spachtelputz ist vielfältig einsetzbar, hält lange und spart das spätere Anstreichen. Unser 11880.com-Maler-Ratgeber verrät Ihnen, was diesen Putz so besonders macht und für welche Zwecke er sich eignet.

Türen und Fenster abschleifen oder abbeizen
Wenn Sie Ihre Türen und Fenster abschleifen oder abbeizen wollen, möchten wir Ihnen vorab einen guten Rat geben: Es ist eine anspruchsvolle Arbeit, die Sie vielleicht lieber dem Profi überlassen sollten. Weitere Tipps zum Thema lesen Sie hier.

Stuckarbeiten & Zierleisten
Stuck wird immer mit Staunen betrachtet und hat schon eine Jahrhunderte lange Tradition. Möchten auch Sie Ihre Deckengestaltung mit Stuck vornehmen lassen? Dann nehmen Sie sich unseren Artikel vor. Hier finden Sie Informationen und gleich auch einen Maler in Ihrer Nähe.